Wolfgang Anton Herrmann

dt. Chemiker; Präsident der Technischen Universität München (TUM) 1995-2019; entwickelte die Hochschule mit den Standorten München, Garching und Freising/Weihenstephan nach Beobachtermeinung zur ersten Adresse innovationsfreudiger Universitäten in Deutschland

* 18. April 1948 Kelheim an der Donau

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 48/2019

vom 26. November 2019 (se)

Herkunft

Wolfgang Anton Herrmann wurde am 18. April 1948 in Kelheim/Donau geboren. Er entstammt einer Lehrerfamilie, die mütterlichen Vorfahren waren Landwirte und Bierbrauer in der Oberpfalz. H. hat eine Schwester, die als Ärztin in Waldmünchen/Bayern tätig war.

Ausbildung

Nach dem Abitur in Kelheim (1967) studierte H. als Stipendiat der Bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk an der TU München Chemie (bis 1970). Seine Diplomarbeit (1970/1971) schrieb er bei Nobelpreisträger Prof. Dr. Ernst Otto Fischer. 1973 wurde er an der Universität Regensburg zum Dr. rer. nat. promoviert (Thema der Dissertation: "Optisch aktive Übergangsmetalle mit quadratisch-pyramidalen Molekülstrukturen") und 1978 nach einem Forschungsstipendium bei Prof. P. S. Skell an der Pennsylvania State University (1975/1976) an der Universität Regensburg habilitiert ("Organometall-Synthesen mit Diazoalkanen").

Wirken

Akademische Laufbahn

Akademische Laufbahn1979 erhielt H. einen Ruf als Professor an der Universität Regensburg. 1982 wechselte er auf den Lehrstuhl für Anorganische Chemie an die ...